Die Genossenschaft kennenlernen

- Eine starke Gemeinschaft: Mit über 30.000 Mitgliedern sind Sie Teil der mitgliederstärksten Wohnungsbaugenossenschaft Deutschlands.
- Über 125 Jahre Erfahrung: Seit 1897 bauen wir Häuser, vergeben wir Anteile an Mitglieder und vermieten wir Wohnungen.
- Unschlagbar günstig wohnen: Mit einer Durchschnittsmiete von ca. 5,68 €/m² liegen wir weit unter dem Karlsruher Durchschnitt.
- In Karlsruhe verwurzelt: Wir achten bei der Auswahl unserer Dienstleister sorgfältig darauf, regional zu arbeiten. Damit investieren auch Sie in die Region, wenn Sie bei uns Geld anlegen.
- Nachhaltigkeit liegt uns nicht nur im Blut, sondern auch am Herzen: Wir pflegen unseren vorhandenen Wohnungsbestand sorgfältig, um ihn lange zu erhalten und haben bereits vor der gesetzlichen Verankerung der CO2-Ziele damit begonnen, unseren Kohlenstoffdioxid-Ausstoß gezielt zu reduzieren.
Zahlen, Daten, Fakten
Die untenstehenden Zahlen sind dem Geschäftsbericht des Jahres 2022 entnommen.
Für detaillierte Informationen - und die Veranschaulichung, was diese Zahlen bedeuten - stehen weitere Geschäftsberichte online zur Verfügung.
Mitglieder | 30.849 |
Sparkonten | 35.056 |
Sparguthaben | 239,8 Mio. Euro |
Geschäftsguthaben | 61,8 Mio. Euro |
Eigenkapital | 130,3 Mio. Euro |
Eigenkapitalquote | 33,2 % |
Bilanzsumme | 332,0 Mio. Euro |
jährliche Instandhaltungsaufwendungen | 16,5 Mio. Euro |
Modernisierungen | 3,2 Mio. Euro |
Team | 74 Mitarbeitende |
Gesamtwohnungsbestand | 7.197 |
Stellplätze / Garagen | 2.170 |
Gewerbeeinheiten | 63 |
Coworking-Spaces | 1 |
Gründungsjahr | 1897 |
Der Mieter- und Bauverein eG ist eine der größten und ältesten Baugenossenschaften in Deutschland.
Chronik und Firmengeschichte
Zeitgeschehen und MBV Geschichte
2022
Der Mieter- und Bauverein Karlsruhe eG feiert sein 125jähriges Bestehen. Alle Mitglieder wurden zu diesem Anlass zum Klassik-Frühstück beim FEST eingeladen.
2021
Start des Projekts »Urban Farming« in Kooperation mit dem Ackerdemia e.V.
2020
Erste digitale Wohnungsverlosung und Digitalisierung des Bewerbungsverfahrens auf Wohnungen. Erste Online- und Briefwahl der Vertreterinnen und Vertreter.
Beginn der COVID-19-Pandemie
2019
Erwerb des im Bau befindlichen Bauvorhabens »Sonnenallee« in Eggenstein-Leopoldshafen
2018
Wir bauen weiter für unsere Mitglieder: Baubeginn in Rheinstetten-Mörsch und damit erstmals außerhalb der Stadtgrenzen
Bezug von 45 Wohnungen am Albufer in Grünwinkel
lesen Sie mehr ...
200-jähriger Geburtstag Friedrich Raiffeisen (Genossenschaftsgründer und Sozialreformer) 1818 bis 1888
https://www.wir-leben-genossenschaft.de
Viele Informationen über die Entwicklung von Baugenossenschaften in Baden-Württemberg
2012
Fertigstellung von Passivhäusern im Schliffkopfweg
lesen Sie mehr ...
Die Vereinten Nationen erklären das Jahr 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften. So wird auf die große wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Genossenschaften für das soziale Allgemeinwohl hingewiesen (https://baugenossenschaft-1924.de/das-brandenburger-tor-erstrahlt-in-genossenschaftlichem-glanz/).
2008
Fertigstellung und Bezug des ersten Pflegeheimes "Karlsruher Weg" am 01. August
1997
100 Jahre MBV : 24.517 Mitglieder, 6.709 Wohnungen, 97,2 Mio. € Spareinlagen
lesen Sie mehr ...
1993
Der Vertrag von Maastricht ) tritt am 1. November in Kraft. Er schafft Grundlage der Europäischen Union.
1990
Wiedervereinigung Deutschlands 03.Oktober 1990
1989
lesen Sie mehr ...
1989
Am 9. November verkündet Günter Schabowski (Sprecher der DDR-Regierung) versehentlich, dass Bürgerinnen und Bürger der damaligen DDR in den Westen reisen können und leistet damit seinen Beitrag zum Mauerfall. https://www. welt.de/ geschichte/ article1603 07559/ Mauerfall-und-Wiedervereinigung-1989-1990.html
1989
lesen Sie mehr ...
Ein großer Einschnitt erfolgte 1989 durch die Einführung des Steuerreformgesetzes. Mit Wirkung vom 01.01.1990 wurde das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und die damit verbundenen gemeinnützigkeitsrechtlichen Bindungen aufgehoben (Quelle: https:// www.wohnungsbaugenossenschaft-dn.de/ index.php?MP_ID= 7&wohnungsbaugenossenschaft=Unternehmensgeschichte).
1973
Einführung eines zweiten Pflichtgeschäftsanteils
1968
Einführung der ersten elektronischen Datenverarbeitungsanlage
1966
Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes in der Ettlinger Straße 1
im September
1961-1971
Erwerb von 149.136 m² Bauland.
Der Bestand an Wohnungen erhöht sich auf 4.975
1957
Alle Kriegsschäden sind beseitigt. 8.201 Mitglieder, 5,3 Mio. Spargelder
lesen Sie mehr ...
Römische Verträge (Beginn der Europäischen Einigung)
1955
Fertigstellung von 270 Wohnungen, einem Café und Verkaufsräumen am Schmiederplatz
(heute: Karl- Ecke Mathystraße, Südweststadt) im Oktober 1955
1950er
lesen Sie mehr ...
Die Jahre des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland (Wirtschaftswunder).
1948
Umstellung der Geschäftsguthaben durch die Währungsreform im Verhältnis 1:1
1939-1945
351 Wohnungen wurden durch den Krieg total zerstört,
676 Wohnungen wurden schwer beschädigt
Zweiter Weltkrieg
1937
Bezug der ersten Häuser in der Rheinstrandsiedlung
1936
Fertigstellung des "Meidinger Blocks" (heute: Meidinger Straße, Südstadt) am 01. September 1936
1934
Mitgliederversammlung wird durch Vertreterversammlung ersetzt
1933
lesen Sie mehr ...
Zu dieser Zeit wird auch beim MBV das sog. "Gleichschaltungsgesetz" der neu gewählten Nationalsozialistischen Partei angewandt. Der bisherige Vorstand und Aufsichtsrat werden abgesetzt. Artikel zur "Gleichschaltung" der Genossenschaften ab 1933 beim Deutschlandfunk
Fertigstellung des "Gottesauer Blocks" (am Gottesauer Platz, Oststadt) eine der größten Anlagen des sozialen Wohnungsbaus der Weimarer Republik in Karlsruhe
1929
lesen Sie mehr ...
New Yorker Börsencrash leitet Weltwirtschaftskrise ein. Folgen sind Unternehmenspleiten Massenarbeitslosigkeit und soziales Elend.
1928
Die 1000ste Wohnung wird bezogen
1924
Fertigstellung des 100sten Hauses in der Winterstraße 24 (670 Wohnungen)
Die Genossenschaft zählt 3.210 Mitglieder im Februar 1905
1918-1933
lesen Sie mehr ...
Die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland.
1914-1918
Erster Weltkrieg
1905
Bezug des ersten Verwaltungsgebäudes in der Ettlinger Str. 3
am 01. Mai 1905
1897
Eintragung ins Genossenschaftsregister mit 218 Mitgliedern
am 03. Mai 1897
Gründung des MBV und erste Generalversammlung unter dem Vorsitzenden Karl Delisle
am 25. März 1897
1889
lesen Sie mehr ...
Am 1. Mai 1889 tritt das "Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften", kurz Genossenschaftsgesetz, in Kraft. Dieses Gesetz ist noch heute gültig. Der deutsche Staat sanktioniert Genossenschaften "um minderbemittelten Personen und Familien den Bau und die Nutzung von billigen und gesunden Wohnungen zu ermöglichen (https://www.wgh.de/chronik/1889-das-genossenschaftsgesetz-tritt-in-kraft/).
1858
lesen Sie mehr ...
1858 wurde in Karlsruhe die erste Genossenschaft Badens gegründet, ein sogenannter "Vorschussverein", eine Vorläuferorganisation der späteren Kreditgenossenschaften. Zur Geschichte der ZG-Raiffeisen
Unser Leitbild
Mission
Menschen. Bauen. Vertrauen.
Unser Profil
- Wir bieten rund 7.000 Wohnungen im gesamten Stadtgebiet/zentraler Lage in Karlsruhe. 33% unserer Wohnungen unterliegen dem Denkmalschutz.
- Wir investieren überdurchschnittlich hoch in unsere Häuser und die Wohn-/ Gebäudesubstanz, z.B. in Wärmedämmung.
- Wir bieten preisgünstige Wohnungen, unsere Mieten sind durchgängig günstiger als der Mietspiegel.
- Unsere Mieterinnen und Mieter genießen ein lebenslanges Wohnrecht, eine Kündigung auf Grund von Eigenbedarf ist bei uns grundsätzlich ausgeschlossen.
- Unseren Mitgliedern stehen persönliche Ansprechpartner in den Geschäftsstellen zur Verfügung. Zusätzlich werden unsere Mieter von eigenen Hausmeistern betreut.
- Wir bieten einen zuverlässigen Reparaturservice an, der teilweise durch eigene Handwerker umgesetzt wird.
- Der MBV gehört zu den größten genossenschaftlichen Spareinrichtungen Deutschlands. Wir bieten eine sichere Geldanlage.
- Wir investieren die Spar-Einlagen unserer Mitglieder ausschließlich in den eigenen Wohnungsbestand hier in Karlsruhe. Die Mitglieder investieren in ihren eigenen genossenschaftlichen Immobilienbesitz.
- Seit 1897 vertrauen uns über Generationen unsere Mitglieder. 96% unserer Mieterinnen und Mieter würden uns weiterempfehlen. Für die hohe Verbundenheit und das Vertrauen unserer Mitglieder bedanken wir uns. Darauf wollen wir uns nicht ausruhen, sondern sehen das als Ansporn für die Zukunft an.
- Unseren qualifizierten Mitarbeitenden bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz mit überdurchschnittlichen Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten. Wir fördern kontinuierliche Weiterbildung. Wir bedanken uns für die Betriebstreue und das hohe Engagement.
Unsere Vision
- Durch die Vergrößerung des Bestandes wollen wir die Wohnungsnot für unsere Mitglieder verringern.
- Wir wollen unseren Mitgliedern zeitgemäße, bedarfsorientierte Wohnkonzepte anbieten.
- Wir wollen bedarfsorientiert intelligentes Wohnen anbieten (z.B. smart home).
- Unsere Kunden nehmen uns als serviceorientierten Dienstleister wahr. Mit messbar hohen Servicestandards und modernem Erscheinungsbild.
- Durch neue Sparformen gewinnen wir die nächste Generation als Kunden.
- Wir schaffen es, die sehr hohe allgemeine Kundenzufriedenheit zu halten.
- Wir sind offen für Innovation und Veränderungen.
- Wir wollen in der Wertschätzung unserer Mitarbeitenden der beste Arbeitgeber in Karlsruhe sein. Wir haben es geschafft, dass wir uns als ein Team fühlen. Damit wollen wir ein Höchstmaß an Mitarbeiterzufriedenheit erreichen.
Unsere Werte
Miteinander
Als Genossenschaft fördern wir das Miteinander unserer Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch kunden- und teamorientiertes Handeln.
Freundlichkeit
Freundlichkeit heißt für uns Aufmerksamkeit gegenüber Anderen, aktives Zuhören sowie Hilfsbereitschaft. Wir sehen sie als Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Respekt
Respekt bedeutet für uns gegenseitige Wertschätzung und Achtung. Wir nehmen aufeinander Rücksicht und sind offen für andere Meinungen.
Zuverlässigkeit
Wir handeln verantwortungsbewusst und halten uns an Vorgaben und Vereinbarungen. Durch unsere verlässliche Arbeit stärken wir das Vertrauen von Mitgliedern, Kolleginnen und Kollegen.
Kommunikation
Wir geben Informationen gezielt, sachlich und rechtzeitig weiter, um damit Transparenz und Vertrauen zu schaffen.